entscheiden
Denken und Worte bewusst in Handlungen umsetzen. Blinde Flecken und Denkfallen hinterfragen.
Wo Fragestellungen komplex werden, wo die Situation unübersichtlich ist und es deshalb darauf ankommt, Expertise und Erfahrung aus unterschiedlichen Perspektiven einzubeziehen, ist externe Moderation hilfreich. Sie unterstützt gemeinsames Wollen, Handeln und Verantwortungsübernahme und konstruktiven Umgang mit “Bruchkanten”.
Zielgruppe
Geschäftsführung, Entscheider-Teams, Boards, Gremien, Start-ups, Projektteams
Wie läuft es ab?
Auftragsgespräch
Durchführung: Transparenz und gemeinsame Basis herstellen-aktivieren-dem roten Faden folgen-strukturieren-vereinbaren-nachhalten
Dauer: nach Vereinbarung
Ergebnis
Tragfähige Resultate, Erlebnis einer kollaborativen Besprechungskultur
Kundenstimme:
„Ihre Fähigkeit, unseren Diskussionsprozess laufen zu lassen um dann im entscheidenden Moment zu intervenvieren, hat uns echt weitergebracht“. (F.H.)
Die Mehrheit der Angebote zu „entscheiden“ haben das Individuum im Fokus. Das Format Game Changer: Purpose – Based – Decision Making geht wesentliche Schritte weiter. Nachhaltige Veränderung der Unternehmenskultur gelingt nur über ein verändertes Entscheidungsverhalten.
Zwei Aspekte spielen dafür eine wesentliche Rolle: Die Integration der individuellen Perspektive und der Teamdynamik beim Entscheiden und die richtige Rahmung der Entscheidung durch einen gemeinsamen Team Purpose.
Zielgruppe
Geschäftsführung, Führungsteams, Boards, Projektteams, Start-Ups, Gremien
Inhalte
- Analyse: Wie entscheiden wir heute? Welche Praktiken nutzen wir? Welche Kultur ist bei uns wirksam?
- Erarbeitung des Team Purpose: warum gerade diese Entscheidung? Worauf zahlt sie ein?
- Das Team als Ort des Entscheidens: was sind unsere Präferenzen? Welche Muster wirken bei uns? Woher nehmen wir Sicherheit?
- Rationales und irrationales Entscheiden: wie nehmen wir wahr? Wie schleichen sich Verzerrungen ein?
- Das Was des Entscheidens: Wie gestalten wir unseren Entscheidungsprozess? Wie halten wir die Richtung?
- Vereinbarungen: Was tun wir morgen anders?
Wie läuft es ab?
Vorbeitung: Adaption auf konkrete Situation des jeweiligen Teams; Auswahl von konkreten Enscheidungsfragen; Kairos-Teamprofil
Durchführung: 4-stündige Learning Journey
Verankern: 2-stündige Retrospektive
Ergebnis
Teamentwicklung und konkrete Vereinbarungen für zukunftstaugliches Entscheiden im Team
Kundenstimme:
„Haben viel über unsere Muster erfahren und was noch besser ist: wir sind uns jetzt einig wie wir weiterarbeiten“. (P.F.)
Ein Großteil des Entscheidens in Organisationen funktioniert ohne großes Nachdenken: in Routinen, nach intuitiven Regeln und organisationstypischen Mustern. Erfahrungen werden zu impliziten Überzeugungen, Faustregeln, ungeschriebenen Gesetzen. Soweit so gut. Wenn die Annahmen der Vergangenheit nicht mehr passen, wenn kulturelle Überzeugungen den strategischen Zielen im Weg stehen, werden diese Automatismen zur Gefahr und verhindern die Zukunftsfähigkeit der Organisation. Routinen nachhaltig zu verändern braucht einen „deep dive“ in die Kultur. Das Decisio®Code Profil hilft Ihnen, konkrete Hebel für die Weiterentwicklung ihrer Entscheidungskultur zu finden.
Zielgruppe
Geschäftsführung, Führungsteams, Start-Ups
Inhalte
- Decisio®Code Profil : Erfassung der Entscheidungs-Routinen und der relevanten Glaubenssätze
- Konfliktpotentiale zwischen Veränderungszielen und existierender Entscheidungskultur
- Zielbild und zukunftstaugliche (neue) Routinen
Wie läuft es ab?
Durchführung Decisio®Code Profil
1-tägiger Auswerteworkshop
Halbtägige sense-making Workshops mit den beteiligten Organisationseinheiten
Fortschrittscontrolling/Retrospektiven
Ergebnis
Routinen werden unterbrochen, zielführende (neue) Praktiken werden in Co-Creation erarbeitet. Resilienz, Widerstands- und beidhändige Handlungsfähigkeit wird gestärkt.
co-creation. sparring. beraten.